Aktuelle Broschüren und Beiträge


Broschüren, Handreichungen und andere Veröffentlichungen


Gerhard Syben und Hans-Jürgen Lindemann: Ausbildung und Beruf von Bauzeichner*innen unter dem Einfluss des Building Information Modeling.
In: Bezugspunkte beruflicher Bildung, Tradition, Innovation, Transformation, Hrsg.: Werner Kuhleier, Johannes Meyser, Marcel Schweder, Norderstedt 2019, Books on Demand


Ausbildung und Beruf von Bauzeichner*innen unter den Einfluss des Building Information Modeling
(Die Studie, Berlin 2019)
Eine explorative empirische Untersuchung, Berlin und Bremen, Februar 2019
Autoren: Prof. Dr. Gerhard Syben und Dr. Hans-Jürgen Lindemann,
Berlin im Febraur 2019

"Durch den Einsatz der Methode des Building Information Modeling (BIM) in der Planung und Organisation von Bauwerken werden Veränderungen von Arbeitstätigkeiten und Qualifikationsanforderungen
der an diesem Prozess beteiligten Berufsgruppen erwartet. Insbesondere für die Bauzeichner* innen wird mit einem eitreichenden Wandel gerechnet. So wird erwartet, dass Tätigkeit und Position der Bauzeichner*innen künftig eine erhebliche Aufwertung erfahren werden ... "

Hnadeln Lernen

Bauzeichner*innen in der Ausbildung an der Max-Bill-Schule


Lindemann, Hans-Jürgen und  Sachsendahl, Ingrid [Hrsg.] (2018): Kompetenzorientiert Lernen – Individuelle Förderung an Berufsbildungszentren in Berlin, 2. überarbeitete Auflage, Berlin im Februar ²2018 (2015)


Schallenberg, Julia und Lindemann, Hans-Jürgen (2017): Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe in der Bautechnik: EIN FERIENHAUS FÜR FAMILIE LINDEMANN – ANORDNUNG AUF DEM GRUNDSTÜCK, Sprachen – Bilden – Chancen.
In: Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt, Freie Universität und Humboldt-Universität zu Berlin, Professional School of Education (PSE), Berlin 2017

/\ SBC-Manual_Kap-3_BT_Aufg_komplett


In neun Monaten zum MSA, Regionale Fortbildung der beruflichen Schulen, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin im Januar 2012,
Herausgegeben von Andrea Schlömer, Angelika Schmitz und Hans-J. Lindemann

Vorgelegt werden in dieser Broschüre Beiträge zur Unterrichtsentwicklung, zur Förderung lernschwacher Schüler*innen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die an Berliner Schulen entwickelt, erprobt und anschließend dokumentiert worden sind.


Hans-Jürgen Lindemann (Hrsg.): Lern- und Arbeitsaufgaben in der Lernfeldarbeit, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde, 2008 ( 64 Seiten )


Lern- und Arbeitsaufgaben (II) sowie Projekt- und Arbeitsaufgaben in der Lernfeldarbeit,
Regionale Fortbildung der berufsbildenden Schulen Immenweg 8, 12169 Berlin-Steglitz, Berlin im Dezember 2013,
Herausgegeben von Hans-Jürgen Lindemann

Hiermit legen wir für die berufsbildenden Schulen die zweite, völlig neu bearbeitete Auflage der Broschüre zu Lern- und Arbeitsaufgaben bzw. Projekt- und Arbeitsaufgaben vor.

Lernfeldunterricht ist kompetenzorientierter Unterricht. Berufsbildende Schulen stehen vor der Aufgabe, die lernfeldstrukturierten Curricula in didaktische Jahresplanungen umzusetzen und Lernarrangements zu gestalten, die Schülerinnen und Schülern problemorientiertes, ganzheitliches, eigenständiges und kooperatives Lernen ermöglichen.

Die Broschüre zeigt die Vielfalt der Unterrichtsentwicklung. In konzeptioneller Hinsicht geht es um Lernen in und neben der Arbeit in Schule und Betrieb. Lern- und Arbeitsaufgaben werden auch in der betrieblichen Berufsausbildung angewandt. Dazu im dritten Kapitel ein Beispiel aus dem Modellvorhaben des BIBB zur betrieblichen Ausbildungsqualität. Einige weitere Beispiele für Konzepte und Verfahren zur Qualitätsverbesserung am Lernort Betrieb werden vorgestellt. Sie
eigenen sich gut für eine Lernortkooperation.

Die Broschüre birgt im Mittelteil viele praktische Beispiele, die nach dem Grad der Komplexität strukturiert sind.
Gegenüber der ersten Broschüre sind die Beispiele neu.

Verwiesen sei auch auf das Schlusskapitel zur Teamarbeit. Ein schulbezogene, gute Umsetzung ist wegen des hohen Arbeitsaufwandes im Team möglich.

 


Lernen mit Kopf, Herz und
Hand im schuleigenen Architekturbuero.

A-buero

 

Und die Jugendlichen, die Lernenden?
Unter der Seite Auszubildende finden Sie einen Text von Auszubildenden an der ehemaligen Martin-Wagner-Schule: Lebenswege. Siehe:
Auszubildende

Hans-Jürgen Lindemann: Kompetenzorientierung, Kompetenzen beschreiben, Berlin im November 2015.


Mit dieser Broschüre wird ein Konzept vorgelegt, wie in der Bildungsregion Berlin – Brandenburg Kompetenzen bezogen auf die Ordnungsmittel und bezogen auf den Unterricht beschrieben werden können. ...

Eingearbeitet sind die neuen Vorgaben zur Erarbeitung
der Ordnungsgrundlagen für Duale Berufe
(HA-Vorlage 160 des BIBB)

Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter Kompetenzen - Stnaddards, - hier auf dblernen.

Zimmerer

Handelnd lernen im Team


Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer I
In dieser Handreichung werden drei unterschiedliche Ansätze der Qualifizeirung vorgestellt.
Der Kompetenzreflektor: Der im Rahmen des arbeit-nehmerorientierten Coachings als spezifisches Beratungsinstrument erarbeitete Kompetenzreflektor ist ein Analyseverfahren, das Kompetenzentwicklung und reflexive Handlungsfähigkeit erfassen will.
2. Lehrerteamarbeit wurde an mehreren Schulen durch externe Beraterinnen und Berater eingeführt und begleitet.
3. Eine besondere Form der Kompetenzentwicklung findet durch ein Lernen im Tandem statt. Dieser Ansatz wird im letzten Kapitel dargestellt.


Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer II
Im ersten Teil dieser Broschüre wird das neue Konzept der Lehrer/ -innenfortbildung, wie es ab 2007 für die berufsbildenden Schulen entwickelt wurde, vorgestellt. Der zweite Teil befasst sich mit Beratungs- und Begleitungsansätzen in der Lehrer/innenfortbildung. Die Lehrer/- innenteamentwicklung wurde in einem Modellvorhaben an zwei Schulen besonders gefördert. und schließlich evaluiert. Der Evaluationsbericht wird im vierten Teil präsentiert.

_  

SOL in der Lernfeld- und Themenfeldarbeit

SOL-Handreichung, LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien) Berlin im Jahr 2007, Herausgegeben von Uli Haas und Hans-J. Lindemann

I-Lern-Ko
Ausgangspunkt für die in dieser Handreichung veröffentlichten Beiträge zum selbstorganisierten Lernen (SOL) nach Herold/ Landherr ist der seit 2005 in Berlin und im Saarland laufende Modellversuch „Implementierung eines didaktischen Systems zur Förderung der Lern- und Teamkompetenz mittels Personal- und Organisationsentwicklung“ (I-LERN-KO), der im Rahmen des Modellversuchsprogramms „Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung“ (SKOLA) stattfindet.

 

SOL

In der Öffentlichkeits- und Transferarbeit bei den Berliner Berufsbildnern hat sich immer wieder ein breites Interesse an dieser Thematik gezeigt. Das wurde in einer Fachtagung „Aktives und selbst gesteuertes Lernen gestalten“ im Jahr 2006 mit Herrn Prof. Dr. Diethelm Wahl und Dr. Martin Herold breit diskutiert.
Heute sehe ich das ein wenig differenzierter, selbstorganisiertes Lernen (SOL) erfordert in der beruflichen Bildung, den schulischen Berufsbildungszentren lernende, die in die Methoden systematisch eingeführt werden. Ich selbst spreche vom Selbstgesteuerten Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Die Mehrheit der Lernenden in der vorberuflichen Bildung, im sogenannten Übergangssystem wie auch in vielen Berufen der Erstausbildung benötigen die Organisation wie auch eine zunächst starke Steuerung des Lernens durch den Lehrenden. Eigenverantwortetes Lernen, also Selbstorganisation ist Ausbildungsberufen hohen Niveaus vor allem im dritten und vierten Ausbildungsjahr sowie dann der Weiterbildung vorbehalten. Selbstverständlich sind die Übergänge hin zu „Das Lehren ein wenig lassen und die jungen Auszubildenden selbstgesteuert Lernen lassen fließend. (Hj Li, 2019)

_  

Umbau und KO

Diese Broschüre entstand 2007 im Projekt Umbau und Ko. Ausgangspunkt war die Debatte um den Klimawandel und die energetische Gebäudesanierung. Es ging um erste Diskussionen über Energieeinspa-rmaßnahmen statt hoher Energierechnungen, um die Investition in Zukunftstechnologien bei der energetischen Gebäudesanierung bzw. beim Neubau von Gebäuden. Die Diskussion mit den europäischen Partnern aus Belgien, Polen und Dänemark hat die Meinungsbildung entscheidend beeinflusst. (2. Auflage, Hans-J. Lindemann)

Umbau-zertifikat
_  

Umbau und KO 2: Sicherung und Transparenz von Fachkompetenzen für energiesparendes Bauen

Steigende Energiepreise und der Klimawandel verlangen nach neuen Konzepten für energieökonomisch aufgewertete Gebäude und damit auch nach entsprechender Qualifikation der Fachkräfte in der Bauwirtschaft.

2. Auflage im September 2012 (Hans-J. Lindemann)

_  

Lernen im Prozess der Arbeit: Ein neues Selbstverständnis des Bildungspersonals in Schule und Betrieb erfordert neue Lern- und Weiterbildungskonzepte.
Das Lernen in und über Arbeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Teamentwicklung, Coaching, Reflexions-Workshops und kompetenzförderliche Arbeitsbedingungen sind heute unverzichtbare Instrumente für alle, die selbstgesteuertes Lernen zur Förderung methodischer, sozialer und humaner Kompetenzen gestalten wollen.

Dieser Band bietet Beiträge zu den zentralen Themen beruflichen Lernens, der Personalentwicklung und Weiterbildung von Lehrern, Ausbildern und Weiterbildnern:

—   Berufsbezogene Bildungsstandards, Handlungskompetenz und reflexive Handlungsfähigkeit

—   Zum Wandel der Rolle des Bildungspersonals: vom Wissensvermittler zum Lerncoach und Wissensmanager, vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

—      Fortbildungsmodelle und Beratungskonzepte im arbeitsintegrierten und arbeitsbezogenen Lernen

—      Didaktik beruflichen Lernens: handlungsorientiert, arbeitsbezogen, aufgaben- und problembezogen, selbstgesteuert

Das Buch ist 2007 erschienen.

 

... Informationsflyer erhalten Sie,
wenn Sie ihn noch nicht
entdeckt haben, hier.

Maurer

 


Sie haben Fragen? E-mail an
lindemann(at)dblernen.de

 


Copyright: Dr. Hans-Jürgen Lindemann
Wiesbadener Str. 14 a
12161 Berlin

nach oben